PRAE.TEC

Rotation.

Dieses Sitzobjekt wurde durch das Schaffen und die Tätigkeit von „Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra“ inspiriert.
Durch Einführung und Mitentwicklung von Technologien zur Förderung von Material und Wasser, verhalf dieser Mann dem Erzgebirge zu erneutemAufschwung. Das Thema Rotation stand meist am Anfang von Tech- nologien im Bergbau. Beispielhaft dafür steht das Wasserrad.

Hiermit soll an die Leistung und Erfolge dieser Person erinnert werden.
Das kleinere Rotationsobjekt steht stellvertretend für den ersten „Berggeschrey“. Die erwirtschafte- ten Gewinne wurden jedoch durch neue Technologien vervielfacht. Das große Objekt steht stellvertretend für diesen Aspekt.